Baubericht Hai 4

Baubericht Hai 4 zum VTH-Bauplan 3201478 und Material- und Frästeilsatz (Wolfgang Werling)
Die Bausaison 2019/2020 wurde unfreiwillig verlängert. „Stay home“ hat es geheißen. Macht nichts – Ideen und Projekte stehen genügend an.
Das neue Projekt ist der Nurflügel Segler HAI 4, dessen Baubeschreibung in der FMT 11 und 12/2016 mit Bauplan veröffentlicht wurde.
Fräs- und Materialteilesatz mit Bauplan bei VTH schnell bestellt – schnell geliefert. Der Original Baubericht Hai 4 von Wolfgang Werling ist hier
zu lesen und es ist nicht meine Absicht, ihn in diesem Post zu wiederholen.
Es gibt außerdem noch einen ausführlichen Baubericht Hai 4 in


Rumpfbau
Konstruktion und Qualität der Frästeile erlauben ein zügiges Bauen. |
![]() |
Für die schrägen Rumpfgurte unterhalb der Flächenauflage habe ich anstatt der vorgesehenen 5x3mm Leisten 8x5mm Leisten verwendet. |
![]() |
Für die Akku-Befestigung habe ich die Dreikantleiste der Rumpfverstärkung verdoppelt, mit Sperrholz abgedeckt und ein aufschraubbares Lipo-Brett eingepasst (Bild 3) |
![]() |
Die beiden Stege in der Haube verhindern, dass der Raum unterhalb der Kabinenhaube für dickere LiPo’s ( 6S) genutzt werden kann. Dazu müssten die Stege herausgeschnitten und evtl. durch Spanten in Anlehnung an Bauplanteil 12 ersetzt werden (Bild 4). |
![]() |
Die Kabinbenhaube wir auf dem Rumpf aufgebaut. |
![]() |
Den Motorspant habe ich verstärkt durch Nutzung des Einbauzubehörs des Motors (Bild 6) |
![]() |
Flächenbau
Das Flächenmittelteil lässt sich anhand der Baubeschreibung Teil 2 schnell und leicht aufbauen. Zusätzlich zum Hinweis, die Enden der Rippen 6mm zu unterfüttern, habe ich die Leiste F mit einer 3mm Leiste unterlegt. |
![]() |
Beim Einleimen der Holme muss man wirklich darauf achten, die Fläche durch Beschweren exakt waagerecht zu halten. |
![]() |
Nicht alle Leisten, die dem Bausatz beilagen, waren für den Bau der Tragfläche geeignet. |
![]() |
An den für die Klappenservos vorgesehenen Stellen habe ich vor der Beplankung einen Rahmen eingeleimt. In den Ecken des Rahmens werden jeweils 1,5mm Löcher gebohrt, durch das man in der Beplankung die Ecken des Servodeckels zum Ausschneiden markiert. Beim Aufbringen der unteren Beplankung muss dieser Bereich frei von Leim gehalten werden, z.B. mit dünner Folie (Bild 10). |
![]() |
Die Steckungsrohre für die Flächen-Außenteile werden einlaminiert. |
![]() |
Einziehen des Kabelbaums. |
![]() |
Das Flächen Mittelteil ist beplankt, aber noch nicht verschliffen. |
![]() |
Der Bau der Flächen Außenteile geht rasch voran. |
![]() |
Aufbau des Leitwerks


Zusammenfügen der Teile





Schwerpunkt
Gemäß Plan liegt der Schwerpunkt bei 95 mm hinter der Nasenleiste.

In Quellen aus dem Internet wird diese Aussage interpretiert
-Beim ersten Versuch das Teil einzufliegen hatte ich den Schwerpunkt und Ruderstellung (für die Flugstellung) bzw. Ausschläge genau nach Plan! Ergebnis: Fliegt wie ein bockiger Gaul, war gerade noch möglich heil zu landen!
-zweiter Versuch: Schwerpunkt um ca. 1cm (jetzt bei 85mm) nach vorne Verlegt! Ergebnis: Fliegt schon um einiges besser, pumpt jedoch noch etwas, ist mit Steuerbewegungen am Höhenruder jedoch leicht auszugleichen!
-dritter Flug: Höhenrudergrundstellung (Flugstellung) um ca. 2mm zurückgefahren! sind jetzt nur noch ca. 2mm über dem Profilstrak
Ergebnis: Der Hai fliegt jetzt zu meiner Freude fast so gutmütig wie ein Amigo!!
Hai 4 Fliegt
Nach sehr langer Zeit 3 Versuche gemacht nach Schwerpunkt-Änderung von 88 mm nach 85 mm um mit den Hai 4 zu fliegen.
Erfolg er Der Hai 4 flog.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
- 1. Flug war mit Grundeinstellung laut Bauplan, war nicht mit zu fliegen, kippte ohne Grund plötzlich im Flug senkrecht/ Sturzflug 90 Grad mit Nasse nach unten.
- 2. Flug Schwerpunt auf 88 mm verlegt und 2 mm mehr Höhenruder, war schon besser.
- 3. Flug wenig Wind, Schwerpunt auf 85 mm und folgende Ruder Eistellungen
Klappen | Start | Flug | 50% Landeklappen | 100% Landeklappen |
---|---|---|---|---|
Wölbklappe F 13 | 0 mm | 0 mm | 5 mm | 12 mm |
Mittlere Klappe F 14 | + 3 mm | +3 mm | +3 mm | +3 mm (Bezug F 13) |
Höhenruder F 15 | +14 mm | +11 mm | +16 mm | +23 mm (Bezug F 13) |
In der Luft getestet, was er bei 100% Landeklappe macht: sehr stark nach unten
Bei 50 % Landeklappe schöner Gleitflug, hiermit auch gelandet.
Ist mit oben genannten Flugeinstellungen sehr gut geflogen und kippte auch nicht mehr senkrecht nach vorne weg, nur bei der Landung war er viel zu schnell. Landeklappe auf 50 %, und kurz vor der Landung kippte er wider kurz ohne Grund nach vorne weg. Verschiedene Anflüge gemacht aber kriegte die Geschwindigkeit nicht raus.
Für den Flügel in der flz-Datei liegt der korrekte Schwerpunkt bei 91,5 mm, das sind dann etwa 4,5 % Stabilitätsmaß. 95 mm ist deutlich zu weit hinten. Das sind nur rund 2,5 % Stabilitätsmaß, ständig unbeabsichtigtes Überziehen und supernervöses Höhenruder (Rodeo Ritt) sind die Folgen.
Zusammenfassung
übernommen aus der Bauanleitung
Die Segelleistungen sind richtig gut. Der Hai 4 lässt sich wunderbar in der
Thermik kreisen. Dank der Querruderdifferenzierung schiebt er in Kurven nicht und fällt auch
nicht in die Kurve rein obwohl er kein Seitenruder hat. Wenn es nicht mehr trägt lassen sich
auch grosse Strecken gut abgleiten. Zu schnell darf man ihn nicht machen, sonst fangen die
Flächen an sich zu verbiegen. Aber für einen Looping reicht es allemal. Eine Rolle schafft
man auch, aber am besten mit Motorunterstützung sonst geht einem im Rücken die Fahrt aus.
Die Flugeigenschaften sind absolut unkritisch, ein Strömungsabriss oder Trudeln ist bei
korrektem Schwerpunkt nicht möglich. Das Handling ist problemlos, dank der Wendigkeit
und Butterfly zur Landung lässt sich das Modell auch auf kleinen Plätzen ( Hängen) gut
fliegen.
Ein richtig grosser, unkomplizierter Nurflügel zum entspannten Segeln mit tollem Flugbild.
Eigener Zusatz: Nach meiner Erfahrung spielt die Aussage "bei korrektem Schwerpunkt" eine wesentliche Rolle. Er kann nicht unbedenklich vom Bauplan übernommen werden.
Sitemap |Impressum | Datenschutz | Kontakt | Designvorlage von HTML Codex